Wie oft sollte ich LEXUR Produkte verwenden

LEXUR Haarpflegeprodukte auf rötlichen Felsen am Meer arrangiert – natürliche Umgebung symbolisiert botanische Reinheit, Mineralienkraft und die schützende Wirkung der Formulierungen

Die richtige Haarpflege ist kein Zufall – sie lebt von Routine. Genau deshalb fragen viele: Wie oft sollte ich LEXUR Produkte verwenden, damit sie ihre volle Wirkung entfalten?
Die kurze Antwort: täglich – aber in abgestufter Form, je nach Produkttyp.

In diesem Beitrag erfährst du wie häufig du welches Produkte benutzen sollst:

Warum tägliche Anwendung sinnvoll ist

Unsere Rezepturen sind so konzipiert, dass sie Haar & Kopfhaut sanft, aber wirksam versorgen.

  • Erste Effekte wie mehr Griff, Glanz oder Volumen spürst du sofort.

  • Langfristige Effekte wie stabilere Haarstruktur, weniger Abrieb und besseres Haarwachstum stellen sich nur ein, wenn die Produkte kontinuierlich angewendet werden.

👉 Regelmäßigkeit ist der Schlüssel: So wie beim Sport – nur wer seine Muskeln regelmäßig trainiert, erlebt Wachstum und Fortschritt. Bleibt das Training aus, baut sich die Kraft nach und nach ab. Genauso verhält es sich mit deinem Haar: Pflanzliche Wirkstoffe, Spurenelemente, Keratin und Collagen können ihre Wirkung nur entfalten, wenn sie konsequent und Schicht für Schicht aufgebaut werden.

Anwendung nach Produkttyp

💧 Intense Tonicum

Empfehlung:

das hängt davon ab was genau du für deine Haare möchtest

Maximaler Effekt & Problemzonen: Bei dünner werdendem Haar, Geheimratsecken oder dem Wunsch nach deutlich vollerem Haar empfehlen wir die Anwendung morgens und abends sowie nach jeder Haarwäsche. Nur so entsteht ein lückenloser Nährstoff- und Schutzaufbau.

Erhalt & Schutz kräftiger Haare: Wer bereits mit seiner Haarfülle zufrieden ist, aber Stabilität und Schutz – besonders nachts, wenn mechanische Reibung eine unvermeidliche Rolle spielt – sicherstellen möchte, nutzt das Tonicum abends und zusätzlich nach jeder Wäsche.

Basis-Pflege & Wohlbefinden: Für alle, die ihre Kopfhaut und Haare einfach gesund halten wollen, genügt die Anwendung nach jeder Wäsche.

👉 Welche Ergebnisse erzielt werden, hängt direkt davon ab, wie konsequent das Tonicum genutzt wird.


Warum:

Spurenelemente versorgen die Kopfhaut kontinuierlich, schützen Neuhaar und stärken die Haarwurzeln. Zusätzlich fördern sie die Durchblutung und das Mikrobiom der Kopfhaut, regulieren den pH-Wert und sorgen dafür, dass die Nährstoffaufnahme dauerhaft funktioniert. Zusammen mit den schützenden Proteinen entsteht ein Umfeld, das sowohl kurzfristig Stabilität als auch langfristig kräftigeres, widerstandsfähigeres Haarwachstum ermöglicht.


Wirklogik:

Das Tonicum ist so konzipiert, dass es den Haarfollikel mit Mineralstoffen wie Zink, Magnesium und Eisen versorgt. Diese Elemente regulieren enzymatische Prozesse und fördern die optimale Umgebung für das Haarwachstum. Gleichzeitig bildet es durch Keratin und Collagen eine erste schützende Ummantelung um die noch unverhornten, besonders empfindlichen neuen Haare. Diese Schutzschicht verhindert, dass sich die feinen Ansätze durch Reibung oder Umwelteinflüsse frühzeitig abnutzen oder abbrechen. Bei konsequenter täglicher Anwendung entsteht so nicht nur ein stabiler Nährstoffspeicher in der Wurzel, sondern auch ein mechanischer Schutzfilm, der später durch das Filler Spray verstärkt wird. Auf diese Weise wachsen mehr neue Haare durch, die sich zu stabileren Strukturen entwickeln, was langfristig für sichtbar dichteres Volumen und eine kräftigere Haarlinie sorgt. Wird das Tonicum unregelmäßig genutzt, fehlt diese doppelte Kontinuität – die Haarwurzel ist anfälliger für Stress und das Neuhaar bleibt ungeschützt und bricht leichter.

Anleitung zur richtigen Anwendung des natürlichen Haarwassers Intense Tonicum PO/1.


✨ Filler Spray

Empfehlung:

je nach Ziel und Haartyp:

Maximaler Aufbau & Ansatz-Volumen: morgens und abends sowie nach jeder Haarwäsche (Ansatz + Längen).

Erhalt & Schutz feiner Neuhaare: abends und nach der Wäsche – Fokus auf empfindliche Partien (Schlafschutz).

Feines/schnell fettendes Haar: punktuell am Ansatz (2–3 Sprühstöße), Längen sehr sparsam.

Lockig/trocken/dick: Fokus Ansatz/Problemzonen; Längen/Spitzen nur sparsam.

Maximaler Effekt & mehr Volumen: Für feines, dünner werdendes Haar oder bei Problemzonen (Geheimratsecken, hohe Stirn) empfehlen wir die Anwendung morgens und abends, zusätzlich nach jeder Wäsche.

Erhalt & Schutz kräftiger Haare: Wer bereits mit seiner Fülle zufrieden ist, aber mechanische Belastungen (z. B. Schlaf, Bürsten, Styling) abpuffern möchte, kann das Produkt abends und nach der Wäsche nutzen.

Basis-Pflege & Styling-Unterstützung: Für alle, die v. a. sofort mehr Volumen für ihr tägliches Styling und ein gepflegtes Finish wünschen, reicht die Anwendung nach Bedarf bzw. nach jeder Wäsche.

👉 Welche Ergebnisse erzielt werden, hängt direkt davon ab, wie konsequent und häufig das Produkt genutzt wird.

Warum:

Das Filler Spray legt eine schützende Schicht um jedes Haar, verleiht Ansatzvolumen und schützt Längen & Spitzen vor Abrieb. Zusätzlich sorgt es dafür, dass neu nachgewachsene Haare – die anfangs noch unverhornt und damit sehr empfindlich sind – eine erste stabile Ummantelung erhalten. Dieser Schutz ist entscheidend, damit die neuen Haare nicht durch Reibung abbrechen, bevor sie sich voll entwickeln können.

Wirklogik:

Das Spray wirkt sofort, indem Keratin und Collagen eine flexible Schutzschicht um die Haaroberfläche bilden. Mit jeder Anwendung verdichtet sich dieser Film Schicht für Schicht, sodass das Haar mehr Stand, Griff und Widerstandskraft bekommt. In Kombination mit dem Intense Tonicum entsteht eine doppelte Wirkung: Nährstoffversorgung an der Wurzel plus mechanischer Schutz entlang der Faser. Wer das Spray regelmäßig einsetzt, baut sich so langfristig mehr Volumen und stabilere Ansätze auf – bis hin zu einer sichtbar dichteren Haarlinie. Bei zu seltener Nutzung bricht dieser Schutzfilm ab, die Haare wirken dünner und empfindlicher.

Anleitung zur Anwendung vom natürlichen Aufbau-Booster Filler Spray PO/2 mit Rosmarin.


🧪 Boost & Protect Gel

Empfehlung:

je nach Ziel und Zone:

Problemzonen/Geheimratsecken/Ansatz: morgens und abends punktuell auftragen

Erhalt kräftiger Ansätze: abends und nach der Wäsche.

Mechanische Belastung (Mützen/Kissen/Sport): bei Bedarf ca. 2–3×/Tag.

Feines Haar allgemein: minimal dosieren; lieber öfter sehr dünn als selten zu viel.

👉 Welche Ergebnisse erzielt werden, hängt direkt davon ab, wie konsequent und häufig das Produkt genutzt wird.

Warum:

Das Boost & Protect Gel schützt empfindliche neue Haare in der Wachstumsphase und pflegt gleichzeitig die Kopfhaut intensiv. Die Kombination aus pflanzlichen Extrakten – wie Brennnessel, Schachtelhalm und Wiesenklee – liefert wertvolle Mineralstoffe (Silicium, Zink, Eisen), die die Kopfhaut beleben, die Mikrozirkulation fördern und die Zellregeneration anregen. Aloe vera und Panthenol spenden Feuchtigkeit und wirken beruhigend bei Spannungsgefühlen oder Reizungen. Das Gel stärkt so nicht nur die Haarstruktur, sondern sorgt auch für ein ausgeglichenes, gesundes Kopfhautmilieu.

Wirklogik:

Das Gel wurde speziell entwickelt, um die besonders verletzlichen, neu austretenden Haare zu schützen. Seine gelartige Textur haftet direkt an der Kopfhautpartie, ohne zu tropfen. Pflanzliche Wirkstoffe und Proteine bilden einen Puffer gegen Reibung – etwa durch Kissen oder Mützen – und hinterlassen einen unsichtbaren, schützenden Film. Nur bei täglicher Anwendung bleibt der Schutz konstant, ansonsten können die jungen Haare abbrechen, bevor sie sich stabilisieren.

Weiterlesen: Geheimratsecken: Was tun? · Spurenelemente & Kopfhaut

Produkt: Boost & Protect Gel


🧴 Shampoos (Volume & Relax)

Empfehlung: 2–4× pro Woche, je nach Haartyp und Bedürfnissen.

Feines Haar benötigt oft weniger Waschintervalle, da es schnell nachfettet, aber gleichzeitig durch zu häufiges Waschen strapaziert werden kann.

Trockene oder lockige Haare profitieren von selteneren Wäschen, um die natürliche Feuchtigkeit und Lipidbalance zu bewahren.

Coloriertes oder blondiertes Haar sollte ebenfalls nicht zu oft gewaschen werden, da es sonst spröde wird.

Sehr fettige Kopfhaut oder sehr aktive Schweißproduktion – etwa bei intensivem Sport – können dagegen häufigere Wäschen erforderlich machen.

Warum nicht täglich?

Die Kopfhaut bildet einen schützenden Sebum-/Hydrolipidfilm (pH ~5), der Feuchtigkeit bindet, Reibung reduziert und das Mikrobiom stabil hält. Tägliches, sehr heißes oder stark entfettendes Waschen entfernt diesen Film schneller, als er sich regenerieren kann: Folgen können Trockenheit, Juckreiz, feine Schuppen, ein schneller nachfettender Ansatz (Rebound) und stumpfe, bruchanfällige Längen sein. Besonders feines, coloriertes oder lockiges Haar profitiert deshalb von Waschpausen. Besser: lauwarm shampoonieren, die Kopfhaut sanft massieren (20–30 Sek.), Längen nur mit Schaum mitschäumen und an waschfreien Tagen die Versorgung über Intense Tonicum + Filler aufrechterhalten.

Ausnahme:

bei fettigem Haar oder nach intensivem Sport ist tägliches Waschen möglich, da die Shampoos mild sind und die Kopfhaut nicht unnötig austrocknen.

Sportliche Aktivität führt zu Schweiß, der das Milieu der Kopfhaut verändert und in Kombination mit Sebum ein Nährboden für Mikroorganismen werden kann – regelmäßiges Auswaschen verhindert dies. Auch bei überdurchschnittlich aktiven Talgdrüsen kann tägliches Waschen sinnvoll sein, da zu viel Sebum die Haarwurzeln belasten und die Haare schneller fettig erscheinen lassen kann. Wichtig ist, dabei lauwarmes Wasser zu nutzen, nicht zu stark zu rubbeln und auf die milde Formulierung der wie die der LEXUR Shampoos zu achten.

  • Feines Haar benötigt oft weniger Waschintervalle, da es schnell nachfettet, aber gleichzeitig durch zu häufiges Waschen strapaziert werden kann.

    Trockene oder lockige Haare profitieren von selteneren Wäschen, um die natürliche Feuchtigkeit und Lipidbalance zu bewahren.

    Coloriertes oder blondiertes Haar sollte ebenfalls nicht zu oft gewaschen werden, da es sonst spröde wird.

    Sehr fettige Kopfhaut oder sehr aktive Schweißproduktion – etwa bei intensivem Sport – können dagegen häufigere Wäschen erforderlich machen.

  • Die Kopfhaut bildet einen schützenden Sebum-/Hydrolipidfilm (pH ~5), der Feuchtigkeit bindet, Reibung reduziert und das Mikrobiom stabil hält. Tägliches, sehr heißes oder stark entfettendes Waschen entfernt diesen Film schneller, als er sich regenerieren kann: Folgen können Trockenheit, Juckreiz, feine Schuppen, ein schneller nachfettender Ansatz (Rebound) und stumpfe, bruchanfällige Längen sein. Besonders feines, coloriertes oder lockiges Haar profitiert deshalb von Waschpausen. Besser: lauwarm shampoonieren, die Kopfhaut sanft massieren (20–30 Sek.), Längen nur mit Schaum mitschäumen und an waschfreien Tagen die Versorgung über Intense Tonicum + Filler aufrechterhalten.

  • Da die LEXUR Shampoos mild sind und die Kopfhaut nicht unnötig austrocknen. Sportliche Aktivität führt zu Schweiß, der das Milieu der Kopfhaut verändert und in Kombination mit Sebum ein Nährboden für Mikroorganismen werden kann – regelmäßiges Auswaschen verhindert dies. Auch bei überdurchschnittlich aktiven Talgdrüsen kann tägliches Waschen sinnvoll sein, da ein Zuviel an Sebum die Haarwurzeln belasten und die Haare schneller fettig erscheinen lassen kann. Wichtig ist, dabei lauwarmes Wasser zu nutzen, nicht zu stark zu rubbeln und auf die milde Formulierung der Shampoos zu achten.

🧴 Conditioner Kokos

Empfehlung:

je nach Haartyp & Ziel:

Feines Haar/fettiger Ansatz: bei jeder Haarwäsche nach dem shampoonieren nur in den Längen und Spitzen, haselnussgroß, 1–2 Min. Einwirkzeit.

Normales Haar: bei jeder Haarwäsche nach dem shampoonieren in Längen & Spitzen, walnussgroß, 2–3 Min Einwirkzeit.

Trocken/lockig/porös/coloriert: nach jeder Wäsche großzügig, 3–5 Min. Einwirkzeit; optional einen Hauch als Leave‑in in die Spitzen.

Kurz & kräftig: jede 2. Wäsche genügt – Überpflege vermeiden.

Warum:

versiegelt die Schuppenschicht, schützt vor Haarbruch und macht Längen geschmeidig. Die verbesserte Kämmbarkeit reduziert Zugbelastungen beim Bürsten und verhindert, dass empfindliche Haarfasern reißen oder sich an den Spitzen aufspalten. Durch die glattere Oberfläche verringert sich auch die Reibung zwischen den Haaren, was langfristig Spliss vorbeugt und die Schutzschicht stabil hält.

Wirklogik:

Der Conditioner schließt die Haarfasern nach dem Waschen, indem er pflanzliche Lipide und Proteine anlagert. Kokosmilch spendet Feuchtigkeit, Rizinusöl unterstützt die Elastizität. Feines Haar sollte sparsam dosiert werden, da es sonst beschwert wirken kann. Trockenes oder lockiges Haar darf großzügiger gepflegt werden, um die Sprungkraft zu erhalten. Regelmäßige Anwendung beugt Spliss und Haarbruch vor.

Anleitung zur Anwendung des natürlichen Conditioner Kokos PO/4.


🌸 Final Gloss Milk

Empfehlung:

je nach Stylingziel:

Glanz & Styling im Alltag: nach dem täglichen Frisieren zwei- bis dreimal in die Handflächen sprühen, sanft verreiben und anschließend gleichmäßig über die Frisur streichen. So wird jeder Look veredelt, die Oberfläche geglättet und der natürliche Glanz intensiviert – ob Sleek-Look, offene Wellen oder Zopf. Verleiht dem Haar sofort Glanz, beruhigt fliegende Haare und sorgt für ein gepflegtes, elegantes Finish.

Anti-Frizz & Kämmbarkeit: täglich in Längen und Spitzen nach Bedarf – verbessert die Gleitfähigkeit des Kamms, reduziert Reibung und schützt die Schuppenschicht.

Hitzestyling: vor dem Föhnen leicht nebeln, nach dem Finish punktuell für Glanz in die Handflächen sprühen und verteilen. 

Locken-Refresh: morgens in feuchtes Haar „scrunchen“; bei hoher Luftfeuchte erneut anwenden.

Feines Haar: 1–2 Sprühstöße in die Hände, nur Spitzen – Ansatz frei lassen.

Warum:

spendet Glanz, verbessert deutlich die Kämmbarkeit, wirkt gegen Frizz und bietet zusätzlichen Schutz vor Styling-Belastung. Durch seine glättenden Inhaltsstoffe legt das Spray einen mikrofeinen Film über die Haaroberfläche, der Reibung minimiert und verhindert, dass Haare beim Bürsten oder Föhnen beschädigt werden. So gleitet der Kamm leichter durch das Haar, was Haarbruch reduziert und die Schuppenschicht dauerhaft geschlossen hält.

Wirklogik:

Das Spray wirkt wie ein „Finishing Layer“. Pflegestoffe glätten die Haaroberfläche, pflanzliche Öle reflektieren das Licht für einen natürlichen Glanz. Gleichzeitig schützt es vor Frizz durch Luftfeuchtigkeit und reduziert die elektrostatische Aufladung. Besonders bei täglichem Styling mit Föhn oder Glätteisen ist es eine sinnvolle Ergänzung. Bei regelmäßiger Nutzung wirkt das Haar gepflegter und widerstandsfähiger.

Anleitung zur Anwendung der natürlichen Glanzmilch für geschmeidiges Haar | Leave-in Feuchtigkeitspflege Final Gloss Milk PO/5.


❄️ Revital Frozen Pads

Empfehlung:

je nach Bedarf:

Akut gereizte/überhitzte Kopfhaut: 2–3× pro Woche.

Erhalt & Balance: 1× pro Woche.

Sommer/Sport/nach Coloration: situativ als „Reset“.

Timing: abends oder an waschfreien Tagen; danach Intense Tonicum + Filler für maximale Synergie.

Warum:

kühlt, beruhigt und boostet die Kopfhaut – ideal für Extrapflege.

Wirklogik:

Die Pads vereinen Kräuter- und Spurenelementkonzentrate in gefrorener Form. Durch die Kälte ziehen sich die Gefäße leicht zusammen, was die Mikrozirkulation stimuliert, Entzündungen mindert und die Nährstoffaufnahme fördert. In der Auftauphase dringen die Wirkstoffe besonders tief ein. Regelmäßige, aber nicht tägliche Anwendung ist ideal, da die Pads wie ein Reset für die Kopfhaut wirken und sie belastbar halten.

Weiterlesen: Minoxidil: So pflegst du Kopfhaut & Haar richtig

Produkt: Revital Frozen Pads


Fazit

👉 Die Faustregel:

  • Tonicum, Filler & Gel: unbedingt täglich; morgens & abends.

  • Shampoo & Conditioner: nach Bedarf, nicht zwingend täglich.

  • Final Gloss & Frozen Pads: nach Bedarf für Extra-Pflege.

So baust du dir eine LEXUR Routine, die sowohl die Soforteffekte als auch die nachhaltige Schutz- und Pflegewirkung sicherstellt.

Denn: Nur durch Kontinuität entsteht die volle Kraft des LEXUR Schutzfilms.

Weiter
Weiter

Gelegentlich nutzen oder täglich anwenden? – So entfalten LEXUR Produkte ihre volle Wirkung