Kaffee, Tee und Deine Haare: Was Du unbedingt wissen solltest!
Gehörst Du auch zu den Menschen, die ohne ihre Tasse Kaffee am Morgen nicht in den Tag starten können? Oder liebst Du es, nach einem guten Essen eine Tasse Tee zu genießen? Dann aufgepasst: Diese kleinen Alltagsfreuden könnten Deinen Haaren mehr schaden, als Du denkst. Kaffee und Tee beeinflussen nämlich Deine Mineralstoffaufnahme – und damit die Basis für gesundes, glänzendes Haar. Doch keine Sorge: Mit ein paar einfachen Tricks kannst Du beides genießen und gleichzeitig Deine Haare stärken.
Haare, die von innen glänzen: Warum Mineralstoffe so wichtig sind
Deine Haare sind nicht nur ein schönes Accessoire, sondern auch ein Spiegel Deiner Gesundheit. Damit sie stark, geschmeidig und voll bleiben, benötigen sie eine Vielzahl an Nährstoffen – besonders Calcium, Magnesium und Eisen. Fehlen diese, können Deine Haare brüchig werden, ihre Spannkraft verlieren und sogar ausfallen.
Doch wie kommt es zu einem Mangel? Neben einer unausgewogenen Ernährung spielen auch Gewohnheiten wie der Konsum von Kaffee und Tee eine entscheidende Rolle. Beide Getränke enthalten Stoffe, die die Aufnahme dieser wichtigen Mineralstoffe hemmen. Was genau passiert, erfährst Du jetzt – und auch, wie Du dieses Problem ganz einfach lösen kannst.
Wie Kaffee und Tee Deine Mineralstoffaufnahme beeinflussen
Kaffee und Tee enthalten sogenannte Polyphenole, darunter Tannine. Diese wirken zwar antioxidativ, können aber auch die Aufnahme bestimmter Mineralstoffe blockieren:
Eisen: Tannine binden sich im Darm an Eisen und bilden schwerlösliche Komplexe. Besonders betroffen ist nicht-hämisches Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln. Studien zeigen, dass schwarzer Tee die Eisenaufnahme um bis zu 60% und Kaffee um etwa 40% reduzieren kann. Ein Eisenmangel kann die Sauerstoffversorgung der Haarwurzeln beeinträchtigen, was zu Haarverlust führt.
Calcium: Polyphenole stören auch die Calciumaufnahme. Calcium ist für die Zellteilung und Regeneration der Haarfollikel unverzichtbar. Ein Mangel schwächt die Haarwurzeln und lässt das Haarwachstum stocken.
Magnesium: Magnesium ist essenziell für die Proteinsynthese und die Haarstruktur. Ohne ausreichend Magnesium steigt das Risiko von Kopfhautentzündungen, die den Haarwuchs hemmen. Tannine und Koffein können die Resorption dieses Mineralstoffs stark reduzieren.
Zusätzlich wirkt Koffein entwässernd, was zu einem Verlust von Mineralstoffen über den Urin führen kann. Doch das bedeutet nicht, dass Du auf Deinen Kaffee verzichten musst – es kommt auf das Wann und Wie an.
Mineralstoffmangel: So erkennst Du die Auswirkungen auf Deine Haare
Ein Mangel an wichtigen Mineralstoffen zeigt sich nicht sofort, aber über die Zeit können diese Symptome auftreten:
Eisenmangel: Haarausfall, eine geschwächte Haarstruktur und trockene Kopfhaut. Besonders Frauen sind betroffen, da ihr Eisenbedarf höher ist.
Calciummangel: Brüchiges Haar, das zu Spliss neigt, und verlangsamtes Haarwachstum.
Magnesiummangel: Entzündungen der Kopfhaut, geschwächte Haarwurzeln und reduzierte Elastizität der Haare.
Wenn diese Anzeichen auftreten, lohnt es sich, die eigene Ernährung und Gewohnheiten genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die richtige Strategie: Kaffee und Tee clever genießen
Du liebst Kaffee und Tee? Kein Problem – mit ein paar Anpassungen kannst Du beide Getränke weiterhin genießen und gleichzeitig Deine Haare pflegen:
Zeitpunkt beachten: Warte mindestens 30 bis 60 Minuten nach einer Mahlzeit, bevor Du Kaffee oder Tee trinkst. So hat Dein Körper genug Zeit, die Mineralstoffe aufzunehmen.
Kombinationen vermeiden: Vermeide es, Eisen- oder calciumreiche Mahlzeiten direkt mit Kaffee oder Tee zu kombinieren.
Pflanzliche Alternativen: Probiere Getränke wie Ingwer- oder Kamillentee, die Deine Mineralstoffaufnahme nicht beeinträchtigen.
Ernährung für starke Haare: Diese Lebensmittel helfen wirklich
Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel zu gesunden Haaren. Hier sind die besten Lebensmittel für die Versorgung mit Mineralstoffen und Tipps zur besseren Aufnahme:
Calciumreiche Lebensmittel:
Milchprodukte wie Joghurt und Käse
Pflanzliche Quellen: Brokkoli, Grünkohl, Mandeln
Tipp: Kombiniere diese Lebensmittel mit Vitamin D (z. B. Lachs oder Pilzen), um die Aufnahme zu optimieren.
Eisenreiche Lebensmittel:
Tierische Quellen: Rindfleisch, Fisch, Eier
Pflanzliche Quellen: Linsen, Spinat, Quinoa
Tipp: Ein Spritzer Zitronensaft über den Salat oder ein Glas Orangensaft verbessern die Eisenaufnahme durch Vitamin C.
Magnesiumreiche Lebensmittel:
Haferflocken, Nüsse (z. B. Mandeln, Cashews), Bananen, dunkle Schokolade
Tipp: Vermeide gleichzeitig calciumreiche Speisen, da diese die Aufnahme behindern können.
Pflege von innen und außen: Deine Haar-Routine
Neben der richtigen Ernährung können gezielte Pflegeprodukte Deine Haare von außen unterstützen. Das L'EXUR Power Duo enthält wertvolle Spurenelemente, die Deine Haarstruktur aufbauen und die Kopfhaut gesund halten. Kombiniert mit einer mineralstoffreichen Ernährung schaffst Du die optimale Basis für glänzendes, starkes Haar.
Fazit: Kleine Gewohnheiten – großer Unterschied
Gesundes, starkes Haar ist kein Zufall. Mit der richtigen Kombination aus bewusster Ernährung, cleveren Trinkgewohnheiten und gezielter Pflege kannst Du viel für Deine Haare tun. Kaffee und Tee müssen nicht zum Tabu werden – genieße sie einfach zur richtigen Zeit und sorge mit mineralstoffreichen Lebensmitteln für die optimale Versorgung Deiner Haarwurzeln.