Haarausfall durch Glätten und Föhnen: Was passiert wirklich mit deinem Haar?

Viele Menschen greifen täglich zu Glätteisen und Föhn, um ihre Haare in Form zu bringen. Doch mit der Zeit können die Haare dünner wirken oder sogar abbrechen. Bedeutet das, dass heiße Stylingtools Haarausfall verursachen? Die Antwort lautet: Nicht direkt. Aber falsche Anwendung und zu viel Hitze können das Haar schädigen und dazu führen, dass es schwächer wird und bricht. Das wiederum kann das Gesamtvolumen verringern und die Haare dünner erscheinen lassen.

Mit der richtigen Pflege und schonenden Styling-Techniken bleibt dein Haar stark, glänzend und gesund, auch bei regelmäßigem Glätten und Föhnen.

Warum führt Hitze zu Haarbruch?

Die Struktur des Haares besteht aus mehreren Schichten, wobei die äußerste Schuppenschicht (Cuticula) das Haar schützt. Beim übermäßigen Einsatz von Hitze passiert Folgendes:

  1. Feuchtigkeitsverlust: Die heiße Luft entzieht dem Haar die natürliche Feuchtigkeit. Dadurch wird es trocken, spröde und verliert an Elastizität.

  2. Schrumpfen der Cuticula: Die aufeinanderliegenden Haarschuppen schrumpfen, wodurch Lücken entstehen. Diese Lücken führen dazu, dass das Haar porös wird und an Glanz verliert.

  3. Erhöhtes Risiko für Haarbruch: Durch die geschädigte Struktur ist das Haar nicht mehr so widerstandsfähig und bricht leichter ab, oft in der Nähe des Haaransatzes oder in den Längen. Dies kann den Eindruck von Haarausfall erwecken, obwohl das Haar nicht direkt an der Wurzel verloren geht.

Um zu verhindern, dass dein Haar durch Glätten und Föhnen Schaden nimmt, solltest du einige wichtige Styling-Regeln beachten:

Unsere Tipps für gesundes Styling

1. Nicht zu lange an einer Stelle verweilen

Beim Glätteneisen ist es entscheidend, dass du es in einer gleichmäßigen Bewegung über die Haarsträhne führst. Hältst du es zu lange an einer Stelle, wird dem Haar zu viel Feuchtigkeit entzogen, wodurch die Struktur instabil wird und es leicht brechen kann.

2. Cerene verwandelt Glätten in eine intensive Pflegebehandlung

Anstelle eines klassischen Hitzeschutzsprays kannst du Cerene nutzen, um das Glätten nicht nur schonend, sondern sogar regenerierend für dein Haar zu gestalten. Dieses innovative Treatment ( Cerene Treatment Kit ) schützt das Haar nicht nur vor Hitze, sondern macht es stärker, elastischer und widerstandsfähiger. Durch die hitzeaktive Pflege dringen wertvolle Nährstoffe tief in die Haarstruktur ein, reparieren geschädigte Bereiche und bauen eine schützende Schicht auf. Das Ergebnis: Gesünderes, glänzenderes Haar nach jedem Styling – ganz ohne Kompromisse.

3. Regelmäßige Pflege einplanen

Gebe deinem Haar die Feuchtigkeit zurück, die durch Hitze verloren geht. Das gelingt am besten mit:

  • Conditioner nach jeder Haarwäsche, um das Haar zu versiegeln.

  • Intensiven Haarmasken ein- bis zweimal pro Woche, die tiefenwirksam Feuchtigkeit spenden und geschädigtes Haar reparieren.

4. Hochwertige Stylingwerkzeuge nutzen

Nicht alle Glätteisen und Föhne sind gleich. Billige Geräte verteilen die Hitze oft ungleichmäßig und können dadurch heiße Stellen erzeugen, die das Haar lokal verbrennen. Ideal sind Geräte mit:

  • Keramik- oder Turmalin-Beschichtung, die die Hitze gleichmäßig verteilt.

  • Ionentechnologie, die Frizz reduziert und das Haar geschmeidiger macht.

  • Einstellbarer Temperaturregelung, um die Temperatur individuell an deinen Haartyp anzupassen.

  • Cerene Treatment Kit, das die Hitze aktiv nutzt, um dein Haar nicht nur zu schützen, sondern gleichzeitig tiefenwirksam zu pflegen. Durch die Kombination aus hitzeaktiven Nährstoffen und einem schützenden Mantel aus Bienenwachs hilft es, Risse in der Haarstruktur zu schließen und das Haar geschmeidig zu machen. Somit wird das Glätten nicht nur sicherer, sondern trägt aktiv zur Regeneration des Haares bei.

5. Die richtige Temperatur wählen

  • Feines oder geschädigtes Haar: max. 150-170°C

  • Normales Haar: 180-200°C

  • Dickeres oder widerspenstiges Haar: bis zu 230°C, aber immer mit Hitzeschutz

Niedrigere Temperaturen schonen das Haar, auch wenn das Styling dann vielleicht etwas länger dauert.

6. Föhnen auf mittlerer bis niedriger Stufe

Vermeide es, deine Haare auf höchster Stufe zu trocknen. Heiße Luft sorgt für ein schnelleres Verdampfen der Feuchtigkeit, was die Haarstruktur dauerhaft schädigen kann. Stattdessen:

  • Beginne mit einer mittleren Hitze und reduziere sie zum Schluss auf kühlere Luft, um das Haar zu versiegeln.

  • Halte den Föhn mind. 15 cm vom Haar entfernt und bewege ihn kontinuierlich, damit die Hitze nicht zu stark auf eine Stelle trifft.

7. Lufttrocknen lassen, wann immer möglich

Auch wenn du deine Haare gerne stylst, solltest du sie ab und zu einfach an der Luft trocknen lassen. Dies gibt ihnen Zeit zur Regeneration und verringert das Risiko von Haarbruch.

Fazit: Gesundes Styling ist möglich!

Das Glätten und Föhnen deiner Haare bedeutet nicht automatisch, dass du Haarausfall bekommst. Doch die falsche Handhabung und zu hohe Hitze können dazu führen, dass dein Haar bricht und insgesamt dünner wirkt. Die gute Nachricht ist: Mit der richtigen Pflege, hochwertigen Geräten und schonenden Styling-Techniken kannst du deine Haare gesund und kräftig halten – und trotzdem auf dein Lieblingsstyling nicht verzichten!

Zurück
Zurück

Strahlend blond – aber gesund! So schützt du dein Haar nach der Blondierung

Weiter
Weiter

Relax Shampoo mit Rosmarin: Deine Lösung für empfindliche Kopfhaut