Checkliste: Mögliche Behandlungen für Haarausfall bei Frauen nach Typ und Alter
Diese Checkliste bietet eine schnelle Übersicht über mögliche Behandlungsansätze für verschiedene Arten von Haarproblemen bei Frauen und ermöglicht eine gezielte Auswahl der besten Therapieoptionen basierend auf Alter und Haarausfalltyp.
1
Hormonell bedingter Haarausfall
Alter
Pubertät, 30er, 40er, 50er, 60er, im Alter
Behandlungsmöglichkeiten:
Hormonersatztherapie (HRT)
Anti-Androgene (z.B. Spironolacton)
Phytohormone (z.B. Rotklee, Soja, Bockshornklee)
Topische Minoxidil-Lösung
Natürliche Pflegeprodukte mit koffeinhaltigen Tonika und keratinverstärkender Substanz
2
Genetisch bedingter Haarsausfall
(Androgenetische Alopezie)
Alter
30er, 40er, 50er
Behandlungsmöglichkeiten:
Topisches Minoxidil
Anti-Androgene
Haartransplantation (bei fortgeschrittenem Stadium)
PRP-Therapie (Plättchenreiches Plasma)
3
Stressbedingter diffuser Haarausfall
Alter
Jede Altersgruppe, besonders 30er bis 50er
Behandlungsmöglichkeiten:
Stressmanagement (z.B. Meditation, Yoga)
Ausgewogene Ernährung und Nahrungsergänzung (Biotin, Zink, Eisen)
Sanfte Haarpflegeprodukte ohne aggressive Chemikalien
Regelmäßige Kopfhautmassagen zur Durchblutungsförderung
4
Autoimmunbedingter Haarausfall (z.B. Alopecia Areata)
Alter
Jede Altersgruppe
Behandlungsmöglichkeiten:
Kortikosteroid-Injektionen
Topische Immuntherapien
PRP-Therapie
Immunmodulierende Medikamente (z.B. Methotrexat)
INCO Zytoenergese® - Intensive Naturale Cell Optimation
5
Haarausfall durch Nährstoffmangel
Alter
Jede Altersgruppe, besonders bei Diäten oder gesundheitlichen Problemen
Behandlungsmöglichkeiten:
Eisen-, Zink- und Vitamin D-Supplementierung
Ernährungsumstellung auf nährstoffreiche Lebensmittel
Biotin-haltige Nahrungsergänzungsmittel
Bluttests zur Überwachung und Anpassung des Nährstoffstatus
6
Haarausfall durch äußere Einflüsse (z.B. Hauterkrankungen, mechanische Belastung)
Alter
Alter: Jede Altersgruppe
Behandlungsmöglichkeiten:
Behandlung von Hauterkrankungen (z.B. Antimykotika bei Pilzinfektionen)
Vermeidung von mechanischer Belastung (z.B. Mützen tragen)
Verwendung von milden, natürlichen Shampoos (angereichert mit wichtigen Spurenelementen und Kräuterextrakten)
Regelmäßige Kopfhautpflege mit feuchtigkeitsspendenden Produkten
7
Haarprobleme nach Schwangerschaft
Alter
Postpartal (typischerweise in den 20ern bis 40ern)
Behandlungsmöglichkeiten:
Geduld: Normalisierung innerhalb von 6-12 Monaten
Sanfte Haarpflegeprodukte, um verbleibendes Haar zu schützen
Nährstoffreiche Ernährung und Nahrungsergänzung (z.B. Eisen, Biotin - direkt auf Kopfhaut aufgetragene Spurenelemente)
8
Haarverlust in den Wechseljahren
Alter
Alter: 40er bis 50er
Behandlungsmöglichkeiten:
Hormonersatztherapie (HRT)
Phytohormone (z.B. Soja, Rotklee)
Topisches Minoxidil
Anti-Androgene bei androgenetischer Komponente
9
Medikamentös bedingter Haarausfall
Alter
Jede Altersgruppe, abhängig von der Medikation
Behandlungsmöglichkeiten:
Überprüfung und ggf. Anpassung der Medikation (mit Arzt)
Unterstützende Haarpflegeprodukte zur Stärkung des Haares
Ernährungsumstellung und Supplementierung zur Unterstützung der Haarregeneration
Einen Haarspezialisten / Friseurmeister aufsuchen, der auf das Thema spezialisiert ist.
5 Schritte zu kräftigem Haar: Dein Guide gegen Haarausfall
In diesem Guide erklären wir dir, was bei Haarausfall wirklich passiert, worauf du bei der Wahl deiner Pflegeprodukte achten solltest, und wie du dein Haar effektiv schützen und kräftigen kannst, um es wieder voll erstrahlen zu lassen.
Fazit: Die richtige Behandlung für jedes Stadium des Haarausfalls
Haarausfall bei Frauen kann in verschiedenen Stadien auftreten, von leichter Ausdünnung bis hin zu starkem Haarverlust mit kahlen Stellen. In den frühen Phasen können natürliche Pflegeprodukte und gezielte Behandlungen oft viel bewirken. Wenn jedoch fortgeschrittener Haarausfall oder Anzeichen einer Glatze auftreten, sollten Sie über intensivere Lösungen nachdenken. Hier kann eine Haartransplantation eine sinnvolle Option sein, um das Haar dauerhaft wiederherzustellen und Ihr Selbstbewusstsein zurückzugewinnen. Wichtig ist es, das Stadium Ihres Haarausfalls richtig einzuschätzen und die passende Behandlung zu wählen.
Haarausfall bei Frauen ab 50 ist ein weit verbreitetes Thema mit vielfältigen Auslösern – von hormonellen Schwankungen bis hin zu Nährstoffdefiziten. Im LEXUR Journal erfährst Du, welche wirksamen Ansätze dabei helfen können, Haarausfall gezielt zu bekämpfen & Haare langfristig zu kräftigen.